Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Anilin
|
Andere Namen
|
- Benzenamin (IUPAC)
- Benzolamin
- Aminobenzol
- Phenylamin
- ANILINE (INCI)[1]
|
Summenformel
|
C6H7N
|
Kurzbeschreibung
|
ölige, farblose bis braune Flüssigkeit[2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
93,13 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig[2]
|
Dichte
|
1,02 g·cm−3[3]
|
Schmelzpunkt
|
−6 °C[3]
|
Siedepunkt
|
184 °C[3]
|
Dampfdruck
|
0,681 hPa (20 °C)[3]
|
pKS-Wert
|
4,58 (konjugierte Säure)[4]
|
Löslichkeit
|
schlecht in Wasser (36 g·l−1 bei 20 °C)[3]
|
Brechungsindex
|
1,5863 (20 °C)[5]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
- DFG: 2 ml·m−3 bzw. 7,7 mg·m−3[3]
- Schweiz: 2 ml·m−3 bzw. 8 mg·m−3[7]
|
Toxikologische Daten
|
|
Thermodynamische Eigenschaften
|
ΔHf0
|
- 31,6 kJ·mol−1 (Flüssigkeit)[8]
- 87,5 kJ·mol−1 (Gas)[8]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil = blau = Indigo-Farbe) oder Benzenamin ist eine klare, farblose bis schwach gelbliche, ölige Flüssigkeit mit eigenartigem Geruch, die an der Luft schnell rötlich-braun wird.[9] Es ist ein Benzolring mit einer Aminogruppe (–NH2) und damit ein aromatisches Amin. Mit Säuren versetzt bildet es Anilinsalze. Die basische Wirkung von Anilin wird durch den mesomeren Effekt abgeschwächt, da dieser die Elektronendichte der Aminogruppe verringert.
- ↑ Eintrag zu ANILINE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 26. März 2022.
- ↑ a b Eintrag zu Anilin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 19. Mai 2017.
- ↑ a b c d e f g h i j Eintrag zu Anilin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ H. C. Brown, D. H. McDaniel, O. Häfliger: Chapter 14 – Dissociation Constants. In: E. A. Braude, F. C. Nachod (Hrsg.): Determination of Organic Structures by Physical Methods. Academic Press, 1955, S. 567–662, doi:10.1016/B978-1-4832-3166-2.50018-4.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-26.
- ↑ Eintrag zu Aniline im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 62-53-3 bzw. Anilin), abgerufen am 14. September 2019.
- ↑ a b W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-4.
- ↑ Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. 6. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1986, S. 68.