Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
Missionsdaten | |||
Mission | Apollo ASTP | ||
NSSDCA ID | Sojus: 1975-065A Apollo: 1975-066A | ||
Raumfahrzeug | Apollo | ||
Trägerrakete | Saturn IB Seriennummer SA–210 | ||
Besatzung | 3 | ||
Start | 15. Juli 1975 | ||
Startplatz | Kennedy Space Center LC–39B | ||
Raumstation | Sojus 19 | ||
Landung | 24. Juli 1975 | ||
Landeplatz | Pazifik | ||
Flugdauer | 9 d, 01 h, 28 min | ||
Umlaufzeit | 88,6 min | ||
Apogäum | 222 km | ||
Perigäum | 187 km | ||
Mannschaftsfoto | |||
v. l. n. r.: Deke Slayton, Tom Stafford, Vance D. Brand, Alexei Leonow, Waleri Kubassow | |||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
Das Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt. Ein Apollo- und ein Sojus-Raumschiff koppelten am 17. Juli 1975 in der Erdumlaufbahn aneinander an, so dass die Raumfahrer von einem Raumschiff ins andere umsteigen konnten. Die Mission stellte eine Zäsur in den bis dahin streng getrennten und im Wettbewerb stehenden Weltraumprogrammen der Supermächte dar. Die Raketentechnik war eine maßgebliche Basis des Wettrüstens geworden, und so war die friedliche Zusammenarbeit im Weltraum ein politischer Publizitätserfolg und ein pazifistisches Signal. Der am 19. Juli 1977 entdeckte Asteroid des äußeren Hauptgürtels (2228) Soyuz-Apollo wurde nach dem Projekt benannt.[1]