Missionsemblem | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Missionsdaten | |||||||
Mission | Apollo 17 | ||||||
NSSDCA ID | 1972-096A | ||||||
Kommandomodul | CM-114 (von North American Rockwell) | ||||||
Servicemodul | SM-114 (von Grumman Aerospace Corporation) | ||||||
Mondlandefähre | LM-12 | ||||||
Rufzeichen | CM: America LM: Challenger | ||||||
Masse | Startmasse: 48.607 kg Landemasse: 5.500 kg | ||||||
Trägerrakete | Saturn V, Seriennummer SA-512 | ||||||
Besatzung | 3 | ||||||
Start | 7. Dezember 1972, 05:33:00 UTC JD 2441658.73125 | ||||||
Startplatz | Kennedy Space Center, LC-39A | ||||||
Anzahl EVA | 4 (3 auf Mondoberfläche und 1 im Weltraum) | ||||||
Mondlandung | 11. Dezember 1972, 19:54:57 UTC JD 2441663.3298264 | ||||||
Landeplatz Mond | Taurus-Littrow, 20° 11′ 26,88″ N, 30° 46′ 18,05″ O , IAU-Koordinatensystem | ||||||
Dauer der Mond-EVAs | 22h 3m 57s | ||||||
Dauer auf dem Mond | 3d 2h 59m 40s | ||||||
Start vom Mond | 14. Dezember 1972, 22:54:37 UTC JD 2441666.4545949 | ||||||
Mondumkreisungen | 75 | ||||||
Zeit in der Mondumlaufbahn | 6d 3h 43m 37s | ||||||
Umlaufzeit | etwa 120 min | ||||||
Bahnneigung | 159,9° | ||||||
Landung | 19. Dezember 1972, 19:24:59 UTC JD 2441671.3090162 | ||||||
Landeplatz | Pazifik 17° 53′ S, 166° 7′ W | ||||||
Flugdauer | 12d 13h 51m 59s | ||||||
Erdumkreisungen | 2 auf dem Flug zum Mond 1 bei Rückkehr | ||||||
Bergungsschiff | USS Ticonderoga | ||||||
Umlaufzeit | 87,83 min | ||||||
Bahnneigung | 28,526° | ||||||
Apogäum | 171,3 km | ||||||
Perigäum | 168,9 km | ||||||
Mannschaftsfoto | |||||||
Apollo 17 – v. l. n. r. Harrison Schmitt, Eugene Cernan, Ronald Evans | |||||||
◄ Vorher / nachher ► | |||||||
|
Apollo 17 war der elfte bemannte und letzte Flug des Apollo-Programms und der bisher letzte bemannte Flug zum Mond. Die Mission startete am 7. Dezember 1972 um 00:33 Uhr Eastern Standard Time vom Kennedy Space Center in Florida. An Bord waren der Kommandant Eugene Cernan, der Pilot des Apollo-Raumschiffs Ron Evans und der Pilot der Mondlandefähre Harrison „Jack“ Schmitt.
Apollo 17 war der erste Nachtstart in der bemannten US-amerikanischen Raumfahrt und der letzte Start des Apollo-Programms mit einer Saturn-V-Rakete. Während sich Evans in der Apollo-Kommandokapsel im Mondorbit befand, verbrachten Cernan und Schmitt knapp drei Tage im Taurus-Littrow-Tal auf dem Mond. Sie unternahmen drei Außenbordeinsätze (Extravehicular activity, EVA), entnahmen Mondgesteinsproben und verwendeten das Apollo Lunar Surface Experiments Package (ALSEP) auf der Mondoberfläche. Evans führte wissenschaftliche Messungen durch und erstellte Fotografien aus dem Mondorbit unter Verwendung eines Moduls, welches am Service Module angebracht war. Der Landeplatz für Apollo 17 war mit dem vorrangigen Ziel gewählt worden, Mondgestein aus einem Hochland zu untersuchen, das älter ist als die Auswirkungen, die das Mare Imbrium gebildet haben.
Die Apollo-17-Mondlandung war die sechste und letzte des Apollo-Programms; es war auch das bislang letzte Mal, dass Menschen über eine erdnahe Umlaufbahn hinaus reisten.[1][2] Zudem war es der erste Mondflug, dessen Kommandant kein Testpilot war, und der erste, der keinen Testpiloten an Bord hatte. Der X-15-Testpilot Joe Engle war durch Harrison Schmitt ersetzt worden. Die Mission brach die Rekorde für den längsten Aufenthalt auf dem Mond, die längsten EVAs,[3] die größte Mondprobe und die längste Zeit im Mondorbit.[4]
Cernan, Evans und Schmitt kehrten am 19. Dezember 1972 nach zwölf Tagen zur Erde zurück.[1] Nach Apollo 17 wurden verbliebene Apollo-Raumfahrzeuge in den Skylab- und Apollo-Sojus-Programmen verwendet. Der nächste bemannte Mondflug ist für das Jahr 2025 mit der US-amerikanischen Mission Artemis 2 geplant, die nächste Landung für frühestens 2026 mit Artemis 3.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen landingsite.