Ariane 4

Ariane 4[1]
Ariane 4[1]
Typ Trägerrakete
Hersteller Aérospatiale
Status Produktion eingestellt
Aufbau
Höhe 58,72 m
Durchmesser 3,8 m
Startmasse 240–470 t
Stufen 3
Stufen
1. Stufe 1. Stufe
Triebwerk Viking
Treibstoff N2O4, UDMH
Brenndauer 205 s
2. Stufe 2. Stufe
Triebwerk Viking
Treibstoff N2O4, UDMH
Brenndauer 132 s
3. Stufe 3. Stufe
Triebwerk HM-7
Treibstoff LH2, LOX
Brenndauer 759 s
Starts
Erststart 15. Juni 1988
letzter Start 15. Februar 2003
Starts 116
Erfolge 113
Fehlschläge 3
Startplatz Raumfahrtzentrum Guayana
Nutzlastkapazität
Kapazität LEO 5–7,6 t
Kapazität GTO 2–4,3 t
Start der ersten Ariane 4, einer Ariane 44LP (NASA)

Die Ariane 4 war eine europäische Trägerrakete aus der Ariane-Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt worden war. Mit 116 Starts, von denen 113 erfolgreich waren, war sie das bis dahin erfolgreichste Arianemodell. Ihren Erstflug hatte sie am 15. Juni 1988.

Die Ariane-4-Raketen waren zwischen 55 m und 60 m hoch und konnten eine Nutzlast von bis zu 4,9 t in eine Geostationäre Transferbahn transportieren. Das Startgewicht betrug zwischen 243 t und 480 t. Die Ariane 4 transportierte meistens zwei übereinander angeordnete Satelliten in die Umlaufbahn. Dieses Merkmal verhalf der Ariane 4 zu günstigen Startpreisen und zusammen mit ihrer hohen Zuverlässigkeit Arianespace zu einer Dominanz im kommerziellen Satelliten-Transportgeschäft. Arianespace hielt so über mehrere Jahre einen Weltmarktanteil von ca. 60 %. Am 15. Februar 2003 erfolgte mit Flug 159 der letzte Start einer Ariane-4-Rakete.

Erst nach dem letzten Start der Ariane 4 bemerkte man, dass sie eine Kapazitätslücke zum Start mittelschwerer Kommunikationssatelliten hinterlassen hatte. Deshalb startet an ihrer Stelle von Ende 2010 bis 2022 die Rakete Sojus-ST von Kourou.

  1. European Space Agency: Ariane 4

Developed by StudentB