Belagerung von Alexandria (641)

Nach dem Tod des Propheten Mohammed im Jahr 632 n. Chr. begann für die muslimischen Araber eine Phase der raschen Expansion. Unter der Führung der ersten Kalifen, den Rashidun, attackierten islamische Armeen sowohl das persische Sassanidenreich als auch das Oströmische Reich.[1] Die aggressive Politik der Araber traf beide Großreiche unvorbereitet, da sie die Macht der vereinigten islamisierten Araber unterschätzten.[2] Nachdem sie sowohl das oströmische Heer am Jarmuk (636) und die Perser bei Kadesia (637) geschlagen hatten richteten die muslimischen Armeen ihr Augenmerk auf die reichen afrikanischen Provinzen des Oströmischen Reiches.

Auffallend an der islamischen Eroberung war der Umstand, dass das soziale und politische Leben in den eroberten Leben unter den neuen Herrschern bestehen blieb. Viele Christen und Muslime blieben auf ihren Positionen oder stiegen sogar am Hof in Baghdad auf.[3] Dies führte zu einer schnellen Stabilisierung des neuen Reiches. Der größte Unterschied zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen war ihre Besteuerung. „Ungläubige“ hatten die sog. Dschizya zu entrichten, während Muslime die Zakāt bezahlten.

  1. James Lindsay. Daily Life in The Medieval Islamic World. (Westport, CT: Greenwood Press, 1957) S. 3
  2. Khalil I. Semaan. Islam and the Medieval West. (Albany, NY: State University of New York Press, 1980) S. 4
  3. Bat Ye’or. The Dhimmi. (Cranberry NJ: Associated University Press, 1985) S. 43

Developed by StudentB