Belagerung von Jerusalem | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Al-Aqsa-Moschee, Jerusalem | |||||||||||||
Datum | November 636 bis April 637 | ||||||||||||
Ort | Jerusalem | ||||||||||||
Ausgang | Arabischer Sieg | ||||||||||||
Territoriale Änderungen | Jerusalem von den Arabern erobert | ||||||||||||
|
Frühe Schlachten
Mu'ta – Tabūk – Dathin – Firaz
Arabische Eroberung der Levante
Qartin – Bosra – Adschnadain – Mardsch ar-Rahit – Fahl – Damaskus – Mardsch ad-Dibadsch – Emesa – Jarmuk – Jerusalem – Hazir – Aleppo
Arabische Eroberung Ägyptens
Heliopolis – Alexandria – Nikiou
Umayyadische Eroberung Nordafrikas
Sufetula – Vescera – Karthago
Umayyadidische Invasion Anatoliens
und Konstantinopels
Eiserne Brücke – Germanikeia – 1. Konstantinopel – Sebastopolis – Tyana – 2. Konstantinopel – Nikäa – Akroinon
Arabisch-byzantinischer Grenzkrieg
Kamacha – Kopidnadon – Krasos – Anzen und Amorion – Mauropotamos – Lalakaon – Bathys Ryax
Sizilien und Süditalien
1. Syrakus – 2. Syrakus – Feldzüge des Maniakes
Byzantinischer Gegenschlag
Marasch – Raban – Andrassos – Feldzüge des Nikephoros Phokas – Feldzüge des Johannes Tzimiskes – Orontes – Feldzüge Basileios’ II. – Azaz
Seeoperationen
Phoinix – Muslimische Eroberung Kretas – Thasos – Damiette – Thessalonike – Byzantinische Rückeroberung Kretas
Die Belagerung von Jerusalem war Teil eines 637 stattfindenden Konflikts um das oströmische Jerusalem. Er begann, als eine Armee des syrischen Kalifats (Raschidun-Armee) unter dem Kommando des Abu Ubaidah Jerusalem im November 636 zu belagern begann. Nach sechs Monaten übergab der Patriarch Sophronius die Stadt freiwillig unter der Bedingung, sie nur dem Kalifen persönlich zu übergeben. Im April 637 reiste Kalif Umar nach Jerusalem, um die Unterwerfung der Stadt anzunehmen.
Die muslimische Eroberung der Stadt festigte die sarazenische Kontrolle über Palästina, die bis zum Ersten Kreuzzug im späten 11. Jahrhundert Bestand haben sollte. Die Stadt wurde bald ebenso zur heiligen Stätte des Islam, wie sie es bereits für das Christentum und Judentum war.
Im Jahr 613 hatte die Sassanidische Eroberung Palästinas mit Unterstützung der jüdischen und samaritanischen Bevölkerung auch zur Einnahme Jerusalems durch die Sassaniden 614 geführt. Nach Autonomieversprechungen an die Juden und deren Ansiedlung in Jerusalem, wurden diese 617/618 wieder aus Jerusalem verbannt.[2] Nach dem Rückzug der Perser kam es 630 wahrscheinlich sogar zu einem Massaker an den Juden durch die Oströmer.
Im Jahr 613 hatte der jüdische Aufstand gegen das Oströmische Reich in der Eroberung Jerusalems durch das Sassanidenreich im Jahr 614 gegipfelt, worauf die Juden zeitweise einen hohen Grad an Autonomie erhalten hatten. Nach dem Rückzug der Perser war es 630 zum Massaker an den Juden durch die Oströmer gekommen. 15 Jahre jüdischer Autonomie waren beendet gewesen.
Nach der muslimischen Eroberung Jerusalems wurde den Juden wieder ein höheres Maß an Selbstbestimmung zugestanden, nur 8 Jahre nach dem christlichen Massaker und 500 Jahre nach ihrer Vertreibung aus Judäa durch das Römische Reich.[3] Dies gab auch den Anstoß zum Vertrag von Umar von 637, der die Rechte und Pflichten der Christen und Juden unter islamischer Herrschaft beschreibt und ihnen den Status als Dhimmis zuweist.