Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 36′ N, 6° 42′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Leer | |
Höhe: | 6 m ü. NHN | |
Fläche: | 30,98 km2 | |
Einwohner: | 5012 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 162 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 26757 | |
Vorwahl: | 04922 | |
Kfz-Kennzeichen: | LER | |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 57 002 | |
LOCODE: | DE BMK | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Neue Straße 1 26757 Borkum | |
Website: | www.stadt-borkum.de | |
Bürgermeister: | Jürgen Tönjes Akkermann (parteilos) | |
Lage der Stadt Borkum im Landkreis Leer | ||
Borkum (Ostfriesisches Niederdeutsch: Börkum[2], friesisch Boarkum) ist die westlichste und mit knapp 31 Quadratkilometern größte der Ostfriesischen Inseln. Teile der Insel und das angrenzende Watt gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Die Insel ist gleichzeitig die Fläche der Stadt Borkum, die als staatlich anerkanntes Nordseeheilbad über zahlreiche Kureinrichtungen verfügt.[3]
Wie alle anderen ostfriesischen Inseln führte Borkum bis zum Aufkommen des Badewesens im 19. Jahrhundert ein politisches und zumeist auch wirtschaftliches Schattendasein in der Grafschaft Ostfriesland, die ab 1744 zu Preußen gehörte. Eine Ausnahme bildete der Walfang, welcher der Insel im 18. Jahrhundert zu einigem Wohlstand verhalf, aber 1782 eingestellt werden musste. Die darauf folgende wirtschaftliche Depression dauerte mehrere Jahrzehnte. Erst der ab zirka 1830 einsetzende Badetourismus, der ab ungefähr 1870 größere Ausmaße annahm, hat diese Situation ins Gegenteil verkehrt. Die Insel ist seitdem nahezu vollständig vom Tourismus abhängig. Dieser ermöglicht den Einwohnern ein beständiges Auskommen, führt durch den Saisonbetrieb allerdings zu einer im Jahresverlauf stärker schwankenden Arbeitslosigkeit. Im Jahr 2018 kamen 311.786 Urlauber, es wurden 2.565.570 Übernachtungen gezählt. Durchschnittlich verbrachten die Gäste 8,23 Tage auf der Insel.[4]
Von 1902 bis 1996 war Borkum mit kurzen Unterbrechungen nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Standort von Marineeinheiten, die zeitweise eine größere wirtschaftliche Bedeutung für die Düneninsel hatten.
In die Schlagzeilen geriet Borkum im November 2024, weil der bislang weitgehend vor der Öffentlichkeit verborgene Brauch, beim Klaasohm-Fest Frauen zu jagen und mit Kuhhörnern zu verprügeln, deutschlandweit von der Presse aufgegriffen wurde.[5][6][7][8]
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Borkum Hochburg des Bäder-Antisemitismus.[9]