Strukturformel
|
|
(R)-Clenbuterol (oben) und (S)-Clenbuterol (unten), 1:1-Stereoisomerengemisch
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Clenbuterol
|
Andere Namen
|
- (RS)-1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-(tert-butylamino)ethanol
- (±)-1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-(tert-butylamino)ethanol
|
Summenformel
|
- C12H18Cl2N2O [Clenbuterol]
- C12H18Cl2N2O·HCl [Clenbuterol-Monohydrochlorid]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
|
Wirkmechanismus
|
β2-Sympathomimetikum
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
- 277,19 g·mol−1 [(RS)-Clenbuterol]
- 313,65 g·mol−1 [(RS)-Clenbuterol-Monohydrochlorid]
|
Dichte
|
- 1,42 g·cm−3 [(RS)-Clenbuterol][1]
- 1,383 g·cm−3 [(RS)-Clenbuterol-Monohydrochlorid][2]
|
Schmelzpunkt
|
- 116–119 °C [(RS)-Clenbuterol][3]
- 174–175,5 °C [(RS)-Clenbuterol-Monohydrochlorid][4]
|
pKS-Wert
|
9,5[5]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
27,6 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v.)[7]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Clenbuterol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β2-Sympathomimetika und wird zur Behandlung von Asthma eingesetzt. Außerdem besitzt es eine zuverlässige tokolytische (wehenhemmende) Wirkung, die in der Tiermedizin ausgenutzt wird. Clenbuterol unterliegt der ärztlichen Verschreibungspflicht und wird von Boehringer Ingelheim Pharma KG vertrieben. Darüber hinaus kam der Stoff durch seine missbräuchliche Anwendung in der Sportmedizin als Dopingmittel in Verruf.
- ↑ Carsten Culmseea, Vera Junkera, Serge Thalc, Wolfram Kremersa, Sandra Maiera, Harald Jörn Schneider, Nikolaus Plesnilac, Josef Krieglstein: Enantio-selective effects of clenbuterol in cultured neurons and astrocytes, and in a mouse model of cerebral ischemia. In: European Journal of Pharmacology. Band 575, Nr. 1, 2007, S. 57–65, doi:10.1016/j.ejphar.2007.07.066.
- ↑ A. Carpy, J.-M. Leger, J.-C. Colleter: Chlorhydrate d'(amino-4 dichloro-3,5 phényl)-1 tert-butylamino-2 éthanol (Clenbutérol, NAB-365). In: Acta crystallographica. Section B, Structural crystallography and crystal chemistry. Band 36, Nr. 11, 1980, S. 2837–2840, doi:10.1107/S0567740880010230.
- ↑ Patent DE2157040: Neues Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-3,5-dihalogen-phenyl-aethanolaminen. Veröffentlicht am 24. Mai 1973, Anmelder: Dr. Karl Thomae GmbH, Erfinder: Johannes Keck, Axel Prox.
- ↑ The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 14. Auflage. Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, NJ, USA 2006, ISBN 0-911910-00-X, S. 393.
- ↑ Eintrag zu Clenbuterol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Juni 2019.
- ↑ a b Datenblatt Clenbuterol hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. März 2011 (PDF).
- ↑ Eintrag zu Clenbuterol in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 2783 • Bitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)