Desinformation

Desinformation (Zusammensetzung[1] aus des- lat. dē‑ „ab-, weg-, fort-, herab-“[2] und Information von lat. īnformātio „Auskunft, Benachrichtigung“ bzw. īnformāre „bilden, befähigen, unterrichten“[3]) wird das gezielte Verbreiten von Informationen genannt, dessen Ziel ist, die Gesellschaft, einzelne Gruppen oder Einzelpersonen im Sinne politischer oder wirtschaftlicher Interessen zu täuschen.[4] Selten bezeichnet „Desinformation“ auch die beschriebene (als Täuschungsversuch betrachtete) Falschinformation selbst (beispielsweise „schädliche Desinformationen verbreiten“).[5] Die dazu übermittelte Information ist nicht nur nach objektiven Maßstäben unwahr, sondern wird vom Urheber bewusst zum Zweck der Täuschung in die Welt gesetzt.[6] Die Desinformation kann etwa über Massenmedien verbreitet werden, wobei man auch von Medienmanipulation spricht. Die Desinformation ist entweder direkte Lüge oder besteht indirekt aus subtiler Unterdrückung, Verschweigen oder Ablenken von überprüften Fakten.

In zahlreichen Gebieten von Politik und Wirtschaft werden Desinformationen gezielt eingesetzt. So besitzen viele Geheimdienste eigene Abteilungen für die Fälschung und Verbreitung von Informationen. Im militärischen Bereich werden Desinformationen zur Täuschung des Gegners eingesetzt, etwa um ihn durch falsche Informationen über eigene Truppenstärken oder deren räumliche Verteilung zu fehlerhaften Entscheidungen zu leiten. Verbraucher werden durch Verbreitung von Gerüchten oder öffentlich zugängliche falsche Informationen dahingehend beeinflusst, Produkte eines Mitbewerbers nicht zu kaufen.

2024 kam der Weltrisikobericht des World Economic Forum, für den rund 1500 Experten befragt wurden, zum Ergebnis, dass über den Zeitraum von zwei Jahren betrachtet Desinformation und Falschinformationen noch vor dem Klimawandel das größte globale Risiko für die Gesellschaft darstelle.[7]

  1. Desinformation, die. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 10. März 2021.
  2. Wolfgang Pfeifer: de-. In: Etymologisches Wörterbuch. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 10. März 2021.
  3. Wolfgang Pfeifer: Information, f. In: Etymologisches Wörterbuch. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 10. März 2021.
  4. Desinformation 1. Bedeutung. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 10. März 2021.
  5. Desinformation 2. Bedeutung. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 10. März 2021.
  6. Brandon Michael Henry, Giuseppe Lippi et al.: Was ist Desinformation? Betrachtungen aus sechs wissenschaftlichen Perspektiven. (medienanstalt-nrw.de [PDF]).
  7. Kathrin Hondl: Größtes globales Risiko: Desinformation. In: Tagesschau.de. 10. Januar 2024, abgerufen am 22. September 2024.

Developed by StudentB