Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Dihydrocodein
|
Andere Namen
|
- DHC
- (4R,7S,7aR,12bS)-9-Methoxy-3-methyl-2,4,4a,5,6,7,7a,13-octahydro-1H-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isochinolin-7-ol (IUPAC)
- 3-Methoxy-17-methyl-4,5α-epoxymorphinan-6-ol
|
Summenformel
|
C18H23NO3
|
Kurzbeschreibung
|
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
N02AA08
|
Wirkstoffklasse
|
Antitussivum, Opioid-Analgetikum
|
Wirkmechanismus
|
μ-Opioidrezeptor-Agonist
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
301,37 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Schmelzpunkt
|
- 112–113 °C (freie Base)[1]
- 88–89 °C (Monohydrat)[1]
- 193 °C (Tartrat)[2]
|
Siedepunkt
|
248 °C (freie Base)[1]
|
pKS-Wert
|
8,68[1]
|
Löslichkeit
|
löslich in Wasser (Tartrat, 200 g·l−1 bei 20 °C)[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
- 80 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v.)[4]
- 357 µg·kg−1 (TDLo, Mensch, i.v.)[2]
- 359 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2]
- 252 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.p.)[2]
- 350 mg·kg−1 (LD50, Maus, s.c.)[2]
- 142 mg·kg−1 (LD50, Kaninchen, s.c.)[2]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Dihydrocodein (DHC) oder Dihydrokodein ist ein halbsynthetischer Abkömmling des Opium-Alkaloids Codein, das als Schmerzmittel und als Hustenblocker angewandt wird.[5] Es wird durch Hydrierung des Codeins hergestellt.[6] Dihydrocodein war seit Ende der 1970er Jahre bis etwa 2001 ein häufig angewendetes Medikament zur Behandlung opiatabhängiger Patienten.[7] Es wird oral, etwa als Retard-Tablette (60, 90 oder 120 mg des Wirkstoffs enthaltend), verabreicht.
- ↑ a b c d e Eintrag zu Dihydrocodein. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. Juni 2019.
- ↑ a b c d e f g h i j Caelo: Dihydrocodeine Hydrogen Tartrate (PDF; 350 kB), abgerufen am 27. Dezember 2019.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dihydrocodein Hydrogentartrat: CAS-Nr.: 5965-13-9, EG-Nr.: 227-747-7, ECHA-InfoCard: 100.025.225, PubChem: 5492624, ChemSpider: 4591081, Wikidata: Q27270730.
- ↑ R. GIUDICELLI, P. CHABRIER, K. KRISTENSSON: [Chemical and pharmacological study of some new morphine derivatives]. In: Therapie. Band 6, Nummer 3, 1951, S. 146–154, PMID 14855429.
- ↑ Herman H. Waldvogel: Analgetika Antinozizeptiva Adjuvanzien Handbuch für die Schmerzpraxis. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-56710-0, S. 277 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Hermann Hager, G. Frerichs, G. Arends, H. Zörnig (Hrsg.): Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis für Apotheker, Arzneimittelhersteller, Drogisten, Ärzte und Medizinalbeamte. Zweiter Band, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1949, ISBN 978-3-642-49767-4, S. 348.
- ↑ Michael Krausz, Christian Haasen, Dieter Naber: Pharmakotherapie der Sucht. Karger Medical and Scientific Publishers, 2003, ISBN 978-3-8055-7482-2, S. 105 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).