Namen von Djoser
|
Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo (JE 49158)
|
Horusname
|
Netjeri-chet Nṯrj-ẖt Göttlicher Leib
|
Nebtiname
|
(Nebti) Netjeri-chet-nebu Nb.tj Nṯrj-ẖt-nbw Göttlicher Leib aus Gold der beiden Herrinnen
|
Goldname
|
Nebu-Re[1] Nbw-Rˁ Goldener des Re[2]
|
Thronname
|
Netjeri-chet-nebu Nṯrj-ẖt-nbw Göttlicher Leib von Gold[3]
|
Eigenname
|
[A 1] Nubhor (Nub Hor) Nwb Ḥr.(w) Goldener Horus
|
Königspapyrus Turin (Nr.III./5)
|
[4] Djoser-it Ḏsr-jt Der Erhabene Herrscher (mit NamensIdeogramm für einen König, das den Horusfalken darstellt)
|
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.16)
|
....djeser-sa (stark beschädigt) …-ḏsr-s3 …erhabener Beschützer[A 2]
|
Königsliste von Sakkara (Nr.12)
|
Djoser Ḏsr (Der) Erhabene/Heilige
|
Griechisch Manetho-Varianten:
|
Africanus: Tosorthros[A 3] Eusebius: Sesorthos[A 4] Eusebius, AV: Sesorthus[A 4]
|
Zoser ist eine veraltete Schreibweise
|
Djoser war der erste altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich). Er regierte von um 2720 bis 2700 v. Chr,[5] laut anderen Schätzungen wenige Jahrzehnte später im 27. Jahrhundert v. Chr.[6] Er kann zweifelsfrei mit dem zeitgenössisch belegten Horusnamen Netjeri-chet identifiziert werden. Als erster Erbauer einer Stufenpyramide gehört Djoser zu den bekanntesten Königen des Alten Ägypten.
- ↑ Peter Kaplony: Steingefäße mit Inschriften der Frühzeit und des Alten Reiches. Band 1, Monumenta Aegyptiacae, Brüssel 1968, S. 68.
- ↑ Steven Quirke: Ancient Egyptian Religions. London 1992, S. 22.
- ↑ Netjerkhet (Djoser). - Tonsiegel UC38100 (engl.) Auf: digitalegypt.ucl.ac.uk von 2000; zuletzt abgerufen am 2. März 2024.
- ↑ Alan H. Gardiner: The royal canon of Turin. Bildtafel 2; Die hier von den sonst üblichen Syntax für Hieroboxen abweichende Darstellung des Eintrags im Turiner Papyrus ist auf den Umstand gemünzt, dass im Hieratischen offene Kartuschen zur Verwendung kamen. Das abwechselnde Mal-fehlen-mal-vorhandensein bestimmter Namenselemente ist auf Materialschäden im Papyrus zurückzuführen.
- ↑ Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002, S. 315.
- ↑ z. B. 2686-2648 laut Marc v. d. Mieroop: A History of Ancient Egypt. John Wiley & Sons, 2010, ISBN 978-1-4051-6070-4, S. 56–57 (englisch, google.com). , 2687–2668 laut Abeer El-Shahawy, Mathaf Al-Masri: The Egyptian Museum in Cairo. American University in Cairo Press, 2005, ISBN 977-17-2183-6, S. 39 (englisch, google.com). , 2630–2611 laut Margaret Bunson: Encyclopaedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing, 2014, ISBN 978-1-4381-0997-8, S. 103 (englisch, google.com). , oder etwas dazwischen laut Farid Atiya: Ancient Egypt. American University in Cairo Press, Kairo 2006, ISBN 977-17-3634-5, S. 30 und 103. / Joann Fletcher: The Story of Egypt. Hodder & Stoughton, London 2015, ISBN 978-1-4447-8515-9, S. 7. / Michael Rice: Who's who in Ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-15448-0, S. 50 (Volltext als PDF).
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />
-Tag gefunden.