Franziskus (Papst)

Papst Franziskus (2021)
Unterschrift von Papst Franziskus
Unterschrift von Papst Franziskus

Papst Franziskus (lateinisch Franciscus PP.; bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ [berˈgɔʎːo]; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats. Als Argentinier ist Franziskus der erste gebürtige Nichteuropäer im Papstamt seit dem im 8. Jahrhundert amtierenden Gregor III.[1] Zudem ist er der erste Papst, der dem Orden der Jesuiten angehört.

Als junger Mann arbeitete Jorge Mario Bergoglio eine Zeit lang als Türsteher und Hausmeister, bevor er eine Ausbildung zum Chemietechniker absolvierte und als Techniker in einem lebensmittelwissenschaftlichen Labor arbeitete. Nachdem er sich von einer schweren Krankheit erholt hatte, fühlte er sich 1958 dazu inspiriert, dem Jesuitenorden beizutreten. 1969 wurde er zum katholischen Priester geweiht und war von 1973 bis 1979 Provinzoberer der Jesuiten in Argentinien. 1998 wurde er Erzbischof von Buenos Aires und 2001 von Papst Johannes Paul II. zum Kardinal ernannt. Er leitete die argentinische Kirche während der Unruhen im Dezember 2001 in Argentinien. Die Regierungen von Néstor Kirchner und Cristina Fernández de Kirchner betrachteten ihn als politischen Rivalen.

Nach dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. am 28. Februar 2013 wählte ein päpstliches Konklave am 13. März Bergoglio zu seinem Nachfolger. Er wählte Franziskus als seinen päpstlichen Namen zu Ehren des Heiligen Franz von Assisi. Während seines gesamten öffentlichen Lebens war Franziskus bekannt für seine Demut, seine Betonung der Barmherzigkeit Gottes, seine internationale Sichtbarkeit als Papst, seine Sorge um die Armen und sein Engagement für den interreligiösen Dialog. Ihm wird eine weniger formelle Herangehensweise an das Papsttum zugeschrieben als seinen Vorgängern, zum Beispiel entschied er sich dafür, im Gästehaus Domus Sanctae Marthae zu wohnen, anstatt in den päpstlichen Gemächern des Apostolischen Palastes, die von früheren Päpsten genutzt wurden, und er möchte außerhalb des Vatikans beerdigt werden.

Franziskus hält an den Ansichten der Kirche zu dem Schwangerschaftsabbruch, Zölibat und der Frauenordination fest, hat jedoch einen Dialog über die Möglichkeit von Diakonissen initiiert und Frauen zu Vollmitgliedern von Dikasterien in der Römischen Kurie zu machen. Franziskus ist ein ausgesprochener Kritiker des unreglementierten Kapitalismus und des Wirtschaftsliberalismus, des Konsumismus und der Überentwicklung;[2] er befürwortet Maßnahmen gegen die globale Erwärmung[3], ein Schwerpunkt seines Papsttums wird der Verkündung der Enzyklika Laudato si’ im Jahr 2015 zuteil. In der internationalen Diplomatie half er bei der Wiederherstellung voller diplomatischer Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba, unterstützte die Sache der Flüchtlinge während der europäischen und zentralamerikanischen Migrantenkrisen und schloss ein Abkommen mit der Volksrepublik China, um festzulegen, wie viel Einfluss die Volksrepublik bei der Ernennung ihrer katholischen Bischöfe hat. Von Konservativen wird Franziskus in vielen theologischen Fragen kritisiert, insbesondere in das, was jene Konservativen in seinen Vorschlag in einer Fußnote von Amoris Laetitia hineininterpretieren; dass geschiedene und wiederverheiratete Katholiken zum Empfang der Eucharistie zugelassen werden könnten.[4]

  1. „Time“: Papst Mensch des Jahres. orf.at, 11. Dezember 2013, abgerufen am 28. April 2018.
  2. Pope says he is not a Marxist, but defends criticism of capitalism. 15. Dezember 2013, abgerufen am 31. Dezember 2022 (englisch).
  3. Christian leaders unite to issue stark warning over climate crisis. 7. September 2021, abgerufen am 31. Dezember 2022 (englisch).
  4. Tara Isabella Burton: The conservative case against Pope Francis — and why it matters. 5. April 2018, abgerufen am 31. Dezember 2022 (englisch).

Developed by StudentB