Giraffatitan | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelettrekonstruktion von Giraffatitan brancai im Naturkundemuseum Berlin nach dem Umbau von 2007: Die Beine stehen unter dem Körper, der Schwanz ist vom Boden abgehoben. Das Exponat ist Fossil des Jahres 2012. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberjura (? Callovium, Oxfordium bis Tithonium)[1] | ||||||||||||
163,5 bis 145 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Giraffatitan | ||||||||||||
Paul, 1988 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Giraffatitan ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus dem Oberjura von Afrika.[2] Mit einer Gesamtlänge von bis zu 26 Metern zählt dieser Dinosaurier zu den größten Landtieren der Erdgeschichte. Die ersten Fossilien stammen von der Fundstelle Tendaguru im früheren Deutsch-Ostafrika (heute Tansania), wo sie im Rahmen einer deutschen Expedition, die in den Jahren 1909 bis 1913 stattfand, ausgegraben und nach Berlin gebracht wurden.[3] Ursprünglich wurde die Typus-Art Giraffatitan brancai von Werner Janensch als afrikanische Art von Brachiosaurus, Brachiosaurus brancai, beschrieben,[4][5] wurde inzwischen jedoch in eine eigene Gattung verschoben.
Mit weiteren Gattungen bildet Giraffatitan aufgrund gemeinsamer anatomischer Merkmale (Synapomorphien) wie den langen Vorderbeinen und den hoch liegenden Nasenöffnungen das Taxon Brachiosauridae. Giraffatitan ist die Schwestergattung von Brachiosaurus.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Bussert_et_al_2009.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen taylor2009.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen janensch1914.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen janensch1929.