Inn

Inn
En / Sela
Der Inn zwischen Wernstein und Passau

Der Inn zwischen Wernstein und Passau

Daten
Gewässerkennzahl CH: 44, AT: 2-8, DE: 18
Lage Schweiz, Österreich, Deutschland
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau → Schwarzes Meer
Quelle Oberhalb des Lunghinsees im Oberengadin
46° 24′ 56″ N, 9° 40′ 0″ O
Quellhöhe 2564 m ü. M.[1]
Mündung In Passau in die DonauKoordinaten: 48° 34′ 22″ N, 13° 28′ 39″ O
48° 34′ 22″ N, 13° 28′ 39″ O
Mündungshöhe 289 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied 2275 m
Sohlgefälle 4,4 ‰
Länge 517 km[3]
Einzugsgebiet 26.130 km²[3]
Abfluss am Pegel Martina (Schweizer Grenze)[4]
AEo: 1941 km²
NNQ (2004)
MNQ 1970–2020
MQ 1970–2020
Mq 1970–2020
MHQ 1970–2020
HHQ (1987)
2,37 m³/s
37,7 m³/s
53,4 m³/s
27,5 l/(s km²)
81,3 m³/s
481 m³/s
Abfluss am Pegel Innsbruck[5]
AEo: 5.631,5 km²
Lage: 298,51 km oberhalb der Mündung
NNQ (31. Jan. 1962)
MNQ 1971–2009
MQ 1971–2009
Mq 1971–2009
MHQ 1971–2009
HHQ (23. Aug. 2005)
18,8 m³/s
40,1 m³/s
163 m³/s
28,9 l/(s km²)
718 m³/s
1525 m³/s
Abfluss am Pegel Wasserburg[6]
AEo: 11.980 km²
Lage: 158,7 km oberhalb der Mündung
NNQ (28. Dez. 1969)
MNQ 1965/2006
MQ 1965/2006
Mq 1965/2006
MHQ 1965/2006
HHQ (23. Aug. 2005)
93,8 m³/s
131 m³/s
358 m³/s
29,9 l/(s km²)
1450 m³/s
2940 m³/s
Abfluss am Pegel Passau Ingling[7]
AEo: 26.063 km²
Lage: 3,1 km oberhalb der Mündung
NNQ (2. Nov. 1947)
MNQ 1921/2006
MQ 1921/2006
Mq 1921/2006
MHQ 1921/2006
HHQ (10. Jul. 1954)
195 m³/s
283 m³/s
740 m³/s
28,4 l/(s km²)
2960 m³/s
6700 m³/s
Linke Nebenflüsse Sanna, Brandenberger Ache, Mangfall, Attel, Isen, Rott
Rechte Nebenflüsse Spöl, Ötztaler Ache, Melach, Sill, Ziller, Murn, Alz, Salzach
Großstädte Innsbruck
Mittelstädte Rosenheim, Passau
Kleinstädte Landeck, Imst, Telfs, Hall in Tirol, Schwaz, Rattenberg, Wörgl, Kufstein, Wasserburg, Mühldorf, Töging, Altötting, Neuötting, Simbach, Braunau, Schärding
Schiffbarkeit Nicht schiffbar, örtlich Fahrgastschifffahrt
Verlauf und Einzugsgebiet des Inns

Verlauf und Einzugsgebiet des Inns

Der Inn (rätoromanisch En, lateinisch Aenus, auch Oenus,[8] altgriechisch Αἶνος[9]) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau. An der Mündung in Passau fließen im Mittel 738 m³/s Wasser in die nur 690 m³/s heranführende Donau.[10] Der größere Mittelwert des Inns beruht auf den Hochwässern des Gebirgsflusses. Während sieben Monaten führt der Inn am Zusammenfluss in Passau weniger Wasser als die Donau.

  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 302, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: bestellen.bayern.de (PDF, deutsch, 24,2 MB).
  3. a b Land Tirol, Lebensministerium Österreich: Der Inn und sein Einzugsgebiet (PDF; 3,7 MB)
  4. Abflussdaten: Messstelle: Inn - Martina (2067). (PDF) 1970–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 13. Oktober 2024 (Stationsseite).
  5. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2009. 117. Band. Wien 2011, S. OG 99 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,1 MB])
  6. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 225, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: bestellen.bayern.de (PDF, deutsch, 24,2 MB).
  7. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 227, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: bestellen.bayern.de (PDF, deutsch, 24,2 MB).
  8. Itinerarium Antonini
  9. Claudius Ptolemaeus 2.11.5.
  10. Wasserführung der Donau an der Inn-Mündung@1@2Vorlage:Toter Link/www.uvm.baden-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) im Profil des Donau-Wasservolumens (Zusammenarbeit und Umsetzung der EU-WRRL im Einzugsgebiet der Donau, Informationsveranstaltung Wasserwirtschaftliche Zusammenarbeit und Zielsetzungen im EZ-Gebiet der Donau, Sigmaringen, 25. Januar 2006).

Developed by StudentB