Io | |
---|---|
Jupitermond Io, aufgenommen aus einer Entfernung von 130.000 km von der Raumsonde Galileo am 3. Juli 1999 | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Jupiter I |
Zentralkörper | Jupiter |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 421.800 km |
Exzentrizität | 0,0041 |
Periapsis | 420.100 km |
Apoapsis | 423.500 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
0,04° |
Umlaufzeit | 1,769 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,33975 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,62 |
Scheinbare Helligkeit | 5,0 mag |
Mittlerer Durchmesser | 3643,2 km |
Masse | 8,931 937 97 · 1022 kg |
Oberfläche | 41.698.065 km2 |
Mittlere Dichte | 3,528 g/cm3 |
Siderische Rotation | 1,769 Tage |
Achsneigung | 0° |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 1,796 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 2376 m/s |
Oberflächentemperatur | ? – 130 – 200 K |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 7. Januar 1610 |
Anmerkungen | Einfach gebundene Rotation. Io hat eine teilweise vom Vulkanismus stammende Atmosphäre mit < 10−6 Pa. |
Größenvergleich zwischen Io (unten links), Erdmond (oben links) und Erde (maßstabsgerechte Fotomontage) |
Io (auch Jo[2][3]; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter. Mit einem Durchmesser von 3643 km ist Io der drittgrößte Mond Jupiters und der viertgrößte Mond des Sonnensystems.
Bekannt wurde Io durch die erste Messung der Lichtgeschwindigkeit durch Ole Rømer im Jahr 1676 mittels der Beobachtung der Verfinsterungszeiten des Mondes in Abhängigkeit von der Entfernung Jupiters zur Erde.
Ios Besonderheit ist ein ausgeprägter Vulkanismus, worin sie alle anderen Körper des Sonnensystems übertrifft.