Jom-Kippur-Krieg

Jom-Kippur-Krieg
Teil von: Nahostkonflikt

Trümmer mit sowjetischem GAZ-69 vor Georgskirche im syrischen Quneitra auf den Golanhöhen
Datum 6. Oktober 1973 bis 25. Oktober 1973
Ort Golanhöhen, Sinai-Halbinsel
Ausgang Resolution 338 des UN-Sicherheitsrates
Folgen Ölkrise
Konfliktparteien

Israel Israel
Unterstützt von:
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Agypten 1972 Ägypten
Syrien 1972 Syrien
Unterstützt von:
Irak 1963 Irak
Libyen 1972 Libyen
Jordanien Jordanien
Sudan Sudan
Algerien Algerien[1]
Marokko Marokko
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Kuba Kuba

Befehlshaber

Mosche Dajan
David Elazar
Israel Tal
Chaim Bar-Lev
Shmuel Gonen
Jitzchak Chofi
Benjamin Peled
Benjamin Telem
Avraham Adan
Ariel Scharon
Rafael Eitan
Mosche Peled

Saad El Shazly
Mustafa Tlass
General Shakkour
Naji Jamil
Hafiz al-Assad
Ahmad Ismail Ali
Husni Mubarak
Mohammed Aly Fahmy
Anwar Sadat
Abdel Ghani el-Gamasy
Abdul Munim Wassel
Abd-Al-Minaam Khaleel
Abu Zikry

Truppenstärke

Israel Israel:[1]
300.000 Soldaten
1700 Panzer
488 Flugzeuge
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten:[1]
2,2 Mrd. US-Dollar

Agypten 1972 Ägypten:[1]
650.000 Soldaten
2600 Panzer
680 Flugzeuge
Syrien 1972 Syrien:[1]
150.000 Soldaten
2000 Panzer
410 Flugzeuge
Jordanien Jordanien:[1]
80 Panzer
Irak 1963 Irak:[1][2]
18.000 Soldaten
100*** bis 230* Panzer
15 Flugzeuge
Marokko Marokko:[1][2]
1500* bis 3000*** Soldaten
Libyen 1972 Libyen:
40 Flugzeuge
Sudan Sudan:
einige Hundert Soldaten
Kuba Kuba:[3]
1500 Soldaten
Sowjetunion 1955 Sowjetunion:[1]
3,5 Mrd. US-Dollar

Verluste

2656 Tote
7250 Verwundete
Über 340 Kriegsgefangene
400 zerstörte Panzer
600 beschädigte Panzer
Unbekannte Anzahl eroberter Panzer
102 Kampfflugzeuge

7000–8000*** bzw. 8528*–15.000** Tote
19.540*–35.000** Verwundete
1000–2000*** bzw. 2250 zerstörte oder beschädigte Panzer
432 Kampfflugzeuge

* Westliche Schätzung
** Israelische Schätzung
*** Östliche Schätzung[2]

Der Jom-Kippur-Krieg (hebräisch מלחמת יום הכיפורים Milchemet Jom HaKippurim oder מלחמת יום כיפור Milchemet Jom Kippur) wurde vom 6. bis zum 25. Oktober 1973 von Ägypten, Syrien und weiteren arabischen Staaten gegen Israel geführt. Nach dem Palästinakrieg (1948/49), der Suezkrise (1956), dem Sechstagekrieg von 1967 und dem Abnutzungskrieg (1968–1970) war er der fünfte arabisch-israelische Krieg des Nahostkonflikts.

Auf arabischer Seite wird der Krieg Ramadan-Krieg oder Oktoberkrieg (arabisch حرب أكتوبر, DMG Ḥarb Uktūbar oder حرب تشرين / Ḥarb Tišrīn) genannt, da er während des islamischen Fastenmonats Ramadan stattfand, der 1973 in den Oktober fiel.

  1. a b c d e f g h i Martin Gilbert (Hrsg.): The Arab-Israeli conflict. Its history in maps. 3. Auflage. Weidenfeld & Nicolson, London 1979, ISBN 0-297-77592-8, S. 91–92 (englisch).
  2. a b c Martin Robbe: Scheidewege in Nahost. Militärverlag der DDR, Berlin 1983, S. 289, 291 und 295.
  3. Louis Pérez: Cuba. Between Reform and Revolution. Oxford University Press, New York 1995, ISBN 0-19-509482-4, S. 377–379.

Developed by StudentB