Kattegat | ||
---|---|---|
Blick von Nakkehoved Fyr nach Nordosten in Richtung Kullen: zur Linken das Kattegat, zur Rechten der Øresund | ||
Verbindet Gewässer | Skagerrak | |
mit Gewässer | Ostsee | |
Trennt Landmasse | Skandinavien | |
von Landmasse | Jütland | |
Daten | ||
Geographische Lage | 56° 55′ 42″ N, 11° 25′ 41″ O | |
| ||
Küstenorte | Göteborg, Aarhus | |
Inseln | Seeland, Fünen | |
Karte der Seegebiete „Kattegat“ und „Belte und Sund“ |
Das Kattegat (dänisch Kattegat [ ], schwedisch Kattegatt) ist ein 20.000 km² bis 35.000 km² großes und durchschnittlich rund 80 Meter tiefes Meeresgebiet zwischen Jütland (Dänemark) und der schwedischen Westküste. Bei Skagen grenzt es an das Skagerrak.
Die Internationale Hydrographische Organisation definiert die Nordgrenze von „Kattegat, Belte und Sund“ wie folgt:[1]
Im Norden. Eine Linie, die Skagen (Nordkap von Dänemark) und Paternosterskären (57° 54' N, 11° 27' O) und weiter Nordostwärts durch die Schären zur Insel Tjörn.
Sie grenzt das Kattegat allerdings nicht von Belten und Sund ab. Den Store Danske[2] definiert diese Grenze wie folgt:
Im Südwesten trennt die Linie zwischen der Spitze der Ebeltoft-Halbinsel und Gniben am Sjællands Odde das Seegebiet vom Samsø Bælt, und im Südosten teilt die Linie zwischen Gilbjerg Hoved und Kullen das Kattegat vom Öresund.
Art. 4 lit. b der Verordnung (EU) 2020/123 setzt hingegen die Nordgrenze des gleichnamigen (Fischerei-)Fanggebiets durch eine Linie vom Leuchtturm von Skagen zum Leuchtturm von Tistlarna und von dort zum nächsten Punkt an der schwedischen Küste fest.
Das Kattegat wird entweder als ein Arm der Ostsee, ein Arm der Nordsee oder, nach traditioneller skandinavischer Auffassung, als keines der beiden gesehen.