lateinisch Ecclesia Latina, Ecclesia Romana | ||
Basisdaten | ||
Jurisdiktionsstatus | Patriarchatskirche | |
Ritus | römischer Ritus | |
Liturgiesprache | Latein, Landessprachen | |
Kalender | Gregorianischer Kalender | |
Gründungsdatum | 1. Jahrhundert | |
Sitz | Rom | |
Hierarch | Papst Franziskus | |
Statistik | ||
Jurisdiktionen | 2900 | |
Gläubige | 1.197.000.000 | |
Bischöfe | 5038 | |
Stand: 2015[1] |
Die lateinische Kirche, auch Westkirche, westliche Kirche oder römischer Ritus genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der katholischen Kirche. Lateinisch bezieht sich hierbei auf den Ritus oder die Gruppe von Riten, deren dominierender der römische Ritus ist, und auf die traditionelle Kirchensprache Latein, die in dieser Teilkirche verwendet wird. Die 23 katholischen Ostkirchen, die ostkirchliche oder orientalische Riten sowie andere Liturgiesprachen benutzen, sind wie die lateinische Kirche Bestandteil der katholischen Kirche als ganzer, dem Papst unterstehenden Kirche. In einem engeren Sprachgebrauch wird der Begriff römisch-katholische Kirche allerdings manchmal eingeschränkt auf die lateinische Kirche bezogen und so etwa in Abgrenzung zur griechisch-katholischen Kirche (im Sinne griechischsprachiger Teilkirchen der katholischen Kirche) benutzt. In einem weiteren Verständnis lassen sich alle westlichen christlichen Kirchen, die aus der vorreformatorischen lateinischen Westkirche hervorgegangen sind, zu den Kirchen lateinischer Tradition rechnen, auch wenn sie heute nicht mehr dem Papst unterstehen.[2][3]
Die lateinische Kirche umfasst die Diözesen des Patriarchats von Rom, die seit dem 2. Jahrhundert von der griechischen zur lateinischen Liturgiesprache übergegangen waren und diese auch in ihren Missionsgebieten beibehielten. Dieser westliche Teil der alten Kirche, eben die Westkirche, trennte sich in einem historischen Spaltungsprozess, der im Großen Schisma im Jahre 1054 kulminierte, vom östlichen Teil der Kirche, den Ostkirchen. Später schlossen sich Teile der verschiedenen Ostkirchen der römischen Kirche an, indem sie insbesondere den Primat des Papstes anerkannten und dabei Parallelhierarchien zu ihren orthodoxen Stammkirchen bildeten; dabei behielten sie jedoch weitgehend ihre rechtliche Eigenständigkeit und ihren Ritus. Diese katholischen Ostkirchen bezeichnet man als uniert. Das Gesetzbuch der lateinischen Kirche ist dabei der Codex Iuris Canonici; in den unierten Kirchen gilt der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium.
Der Papst ist als Bischof von Rom sowohl Oberhaupt der gesamten katholischen Kirche als auch Oberhaupt der lateinischen Teilkirche. Seit dem Konzil von Chalzedon 451 nannten sich die Päpste auch Patriarch des Westens bzw. des Abendlandes innerhalb der Iustinianischen Pentarchie. Nach dem 2. Vatikanum wurden 1964 die Lateinischen Patriarchate des Ostens, die in der Kreuzzugszeit eingerichtet worden waren, im Dienste der Wiederaussöhnung mit der Ostkirche und der Ökumene mit der Orthodoxie wieder abgeschafft und Papst Benedikt XVI. legte 2006 den Titel des Patriarchen des Westens nieder.[4][5]
Vieles von dem, was gemeinhin als „typisch katholisch“ angesehen wird, so der Zölibat der Priester, die Ernennung von Bischöfen durch den Papst und zahlreiche Eigenheiten der Liturgie und des Kirchenrechts, trifft nur auf die lateinische Kirche zu. Die meisten katholischen Teilkirchen östlicher Prägung erlauben dagegen beispielsweise die Weihe verheirateter Männer zu Priestern, wählen in vielen Fällen ihre eigenen Bischöfe, die vom Papst nur bestätigt werden, und lehnen sich in ihrem kirchlichen und liturgischen Leben auch sonst eng an die Tradition ihrer orthodoxen Herkunftskirchen an.
Nach wie vor ist für die Liturgie der lateinischen Kirche Latein als Kirchensprache von grundlegender Bedeutung, auch wenn die Liturgie heute meistens in der Landessprache gefeiert wird. Kirchliche Verlautbarungen und Dokumente, die für die ganze lateinische Kirche bestimmt sind, werden in der Regel auf Latein verfasst und in andere Sprachen übersetzt. Sogar Verhandlungen vor den päpstlichen Gerichten finden noch auf Latein statt. Allerdings hat der Einfluss, die völkerverbindende Wirkung und nicht zuletzt auch die Kenntnis des Lateinischen in der katholischen Kirche in den letzten Jahrzehnten nachgelassen.
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem hat neben dem Papst eine eigene patriarchale Jurisdiktion über Palästina und Zypern und ist seither der einzige amtierende lateinische Patriarch mit einer eigenen Jurisdiktion.