Obere Meghna Barak, Surma, Kushiyara | ||
Blick auf die Obere Meghna von der Brücke bei Gazaria | ||
Daten | ||
Lage | Indien, Bangladesch | |
Flusssystem | Meghna | |
Abfluss über | Untere Meghna → Golf von Bengalen | |
Quelle | als Barak in Nordostindien 25° 28′ 21″ N, 94° 17′ 17″ O | |
Vereinigung mit | Padma zur Unteren MeghnaKoordinaten: 23° 14′ 20″ N, 90° 37′ 40″ O 23° 14′ 20″ N, 90° 37′ 40″ O | |
Mündungshöhe | 0,5 m
| |
Länge | 1040 km | |
Einzugsgebiet | 82.000 km²[1] | |
Abfluss[2] | MQ |
3600 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Dhaleshwari, Langai, Manu, Gumti | |
Rechte Nebenflüsse | Shomeshwari, Kangsa, Alter Brahmaputra, Dhaleshwari | |
Großstädte | Silchar, Sylhet, Bhairab Bazar | |
Mittelstädte | Chhatak, Munsiganj | |
Verlauf der Meghna in Bangladesh (Oberlauf Barak nur teilweise) |
Meghna (bengalisch: মেঘনা Meghanā) ist der gleiche Name zweier auf einander folgender Flussabschnitte im System der großen Ströme Bengalens, zu den vor allem Brahmaputra und Ganges gehören. Beide Flussabschnitte werden oft als zwei eigenständige Flüsse behandelt.[3] Die Untere Meghna (Lower Meghna) ist mit 36.500 m³/s der mächtigste Strom Asiens und der drittgrößte weltweit.[4] Sie entsteht durch die Vereinigung der Oberen Meghna (Upper Meghna) mit der fast 8-fach größeren Padma, die ihrerseits gut 100 Kilometer oberhalb aus dem Zusammenfluss der Hauptstränge von Ganges und Jamuna (unterer Brahmaputra) entsteht. Die Untere Meghna mündet nach 130 Kilometern in mehreren Armen im Golf von Bengalen in den Indischen Ozean.
Die als Meghna bezeichneten Flussabschnitte liegen innerhalb der Grenzen von Bangladesch, aber das System im Delta entwässert auch weite Teile Nordostindiens. Auch die Gegend um Cherrapunji, die zu den regenreichsten Regionen weltweit zählt, entwässert in die Meghna.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EZG.