Klassifikation nach ICD-10
|
R14
|
Flatulenz und verwandte Zustände Meteorismus
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Die Begriffe Meteorismus oder Blähungen sind unscharf definierte Bezeichnungen, mit denen sowohl die subjektive Empfindung einer übermäßigen Ansammlung von Luft bzw. Gas im Verdauungstrakt als auch deren nachweisbares Vorhandensein bezeichnet werden. Dies kann mit Schmerzen verbunden sein. Zu einem wesentlichen Abgang von Darmgasen kommt es dabei nicht immer.[1][2] Da die Gasansammlungen überwiegend bei (funktionellen) Störungen im Dickdarmbereich auftreten, wird auch in der medizinischen Fachliteratur oft gleichbedeutend von Flatulenz oder Blähungen als störender Gasbildung im Magen-Darm-Bereich gesprochen. Oft kommt es nebenbei auch zu akustischen Signalen im Bauch selbst wie Gluckern, Blubbern und Rumoren. Es wird empfohlen, zwischen Blähungen (subjektiv so wahrgenommenen Beschwerden) und Distension (objektivierbaren Parametern) zu differenzieren.[3]
In der Tiermedizin wird für Aufgasungen im Magen-Darm-Kanal der Begriff Tympanie verwendet.[4]
Meteorismus stellt zunächst nur ein Symptom dar, das viele Ursachen haben kann. Deswegen ist er im ICD-10 auch nicht im Kapitel XI Krankheiten des Verdauungssystems aufgeführt, sondern im Kapitel XVIII Symptome.... Historisch betrachtet wurde dem Phänomen der Blähung große Bedeutung beigemessen.[5] Im ICD-11 stellt der Meteorismus nur noch eine Randnotiz in der Traditionellen Medizin dar (Kapitel 26, Code SA03).[6] Patienten, bei denen Blähungen und Bauchschmerzen länger als drei Monate bestehen, die sich deshalb Sorgen machen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, kommen für die Diagnose des Reizdarmsyndroms in Frage.[7]
- ↑ Hermann Harder: Meteorismus – Ursachen und gezielte Therapieansätze. In: Dtsch Arztebl 2005; 102: A 3264–3270 [Heft 47]. 25. November 2005, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ Lisai Zhang, Omeed Sizar, Karla Higginbotham: Meteorism. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island (FL) 2022, PMID 28613601 (nih.gov [abgerufen am 3. Januar 2023]).
- ↑ Ulrich Rosien, Thomas Berg, Peter Layer (Hrsg.): Facharztwissen Gastroenterologie, Elsevier 2021, S. 44 [1]
- ↑ Tympanie - Enke Verlag - Tiermedizin. Abgerufen am 22. April 2024 (deutsch).
- ↑ G. Steinhauser: Die Blähungen, ihr Wesen, ihre Beschwerden und schädlichen Einwirkungen auf den menschlichen Körper, und die hülfreichsten Mittel dagegen, nebst der Angabe eines bisher noch nicht gebrauchten Mittels gegen alle Blähungsbeschwerden. Faßlich dargestellt. Verlag der Jasper’schen Buchhandlung. Herrngasse Nr. 251, im Fürst Liechtenstein’schen Palais, Wien 1844 (google.de [abgerufen am 3. Januar 2023]).
- ↑ ICD-11 in Deutsch. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ S3-Leitlinie Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., S. 1330, abgerufen am 3. Januar 2023.