Nordfeldzug

Nordfeldzug
Teil von: Kriegsherrenzeit

Im Uhrzeigersinn von oben links: Chiang inspiziert Soldaten der Nationalrevolutionären Armee (NRA); NRA-Truppen auf dem Marsch nach Norden; eine NRA-Artillerieeinheit im Gefecht; Zivilisten, die ihre Unterstützung für die NRA bekunden; Bauern, die sich freiwillig für die Expedition melden; NRA-Soldaten bei der Vorbereitung eines Angriffs.
Datum 9. Juli 1926 bis 29. Dezember 1928
Ort China
Ausgang Sieg für die Nationalrevolutionäre Armee
Folgen Ende der Kriegsherrenzeit
Die Kuomintang wird die Zentralregierung der Republik China
Umsturz der Beiyang-Regierung
„Hankou Vorfall“
Beginn des Chinesischen Bürgerkriegs (Feindschaft zwischen Nationalisten und Kommunisten)
Konfliktparteien

Beiyang-Regierung

Unterstützt durch:
Japanisches Kaiserreich[1]

Nationalistische Regierung

Unterstützt durch:
Sowjetunion[3]
Kommunistische Internationale[4]

Befehlshaber

Zhang Zuolin
Zhang Xueliang
Zongchang Zhang
Yuting Yang
Wu Peifu
Sun Chuanfang

Chiang Kai-shek
Feng Yuxiang
Li Zongren
Bai Chongxi
He Yingqin
Yan Xishan
Zhang Fakui
Li Jishen
Tan Yankai
Cheng Qian
Deng Yanda
Zhou Enlai
Ye Ting
Michail Borodin[5]
Wassili Blücher[6]

Truppenstärke

~700.000 – 1.000.000 (1926)[7][8]
~190.000 – 250.000 (Dezember 1928)[2]

~100.000 (Juli 1926)[9]
~264.000 (Dezember 1926)[10]
~700.000 (Frühling 1927)[11]
~1.000.000 (1928)[7]

Der Nordfeldzug war ein militärischer Feldzug, den die Nationalrevolutionäre Armee (NRA) der Kuomintang (KMT), auch als „Chinesische Nationalistische Partei“ bekannt, im Jahr 1926 gegen die Beiyang-Regierung und andere regionale Kriegsherren führte. Ziel des Feldzugs war die Wiedervereinigung Chinas, das nach der Revolution von 1911 zersplittert war. Die Expedition wurde von Generalissimus Chiang Kai-shek angeführt und war in zwei Phasen unterteilt. Die erste Phase endete 1927 mit einer politischen Spaltung zwischen zwei Fraktionen der KMT: der rechtsgerichteten Fraktion in Nanjing, die von Chiang angeführt wurde und der linksgerichteten Fraktion in Wuhan, die von Wang Jingwei geleitet wurde. Die Spaltung war zum Teil auf Chiangs Säuberung von Kommunisten innerhalb der KMT zurückzuführen („Shanghai-Massaker“), die das Ende der Ersten Einheitsfront bedeutete. In dem Bemühen, die Spaltung zu überwinden, trat Chiang Kai-shek im August 1927 als Kommandeur der NRA zurück und ging ins japanische Exil.

Die zweite Phase der Expedition begann im Januar 1928, als Chiang das Kommando wieder übernahm. Im April 1928 waren die nationalistischen Streitkräfte bis zum Gelben Fluss vorgedrungen. Mit der Unterstützung verbündeter Kriegsherren wie Yan Xishan und Feng Yuxiang errangen die nationalistischen Truppen eine Reihe entscheidender Siege gegen die Beiyang-Armee. Als sie sich Peking näherten, musste Zhang Zuolin, der Führer der in der Mandschurei ansässigen Fengtian-Clique, fliehen und wurde kurz darauf von den Japanern ermordet. Sein Sohn, Zhang Xueliang, übernahm die Führung der Fengtian-Clique und kündigte im Dezember 1928 an, dass die Mandschurei die Autorität der nationalistischen Regierung in Nanjing anerkennen würde. Nachdem auch der letzte Teil Chinas unter der Kontrolle der KMT stand, wurde der Nordfeldzug erfolgreich abgeschlossen und China wiedervereinigt, was den Beginn des Nanjing-Jahrzehnts einläutete.

  1. James Z. Gao: Historical Dictionary of Modern China (1800–1949). Lanham, Maryland: Scarecrow Press. 2009. S. 115. ISBN 978-0-8108-6308-8.
  2. a b Philip S. Jowett: The Bitter Peace. Conflict in China 1928–37. Stroud: Amberley Publishing. 2017. S. 8. ISBN 978-1-4456-5192-7.
  3. Jonathan Fenby: Generalissimo: Chiang Kai-shek and the China He Lost. London: Simon & Schuster. 2004. S. 117, 119–123. ISBN 0-7432-3144-9.
  4. Stephen Kotkin: Stalin: Paradoxes of Power, 1878–1928. London: Allen Lane. 2014. S. 626–629. ISBN 978-0-7139-9944-0.
  5. Dan N. Jacobs: Borodin : Stalin's man in China Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. 1981. S. 211. ISBN 0-674-07910-8.
  6. C. Martin Wilbur: The Nationalist Revolution in China, 1923–1928. Cambridge, England: Cambridge University Press. 1983. S. 14. ISBN 978-0-521-31864-8.
  7. a b Philip S. Jowett: The Bitter Peace. Conflict in China 1928–37. Stroud: Amberley Publishing. 2017. S. 2. ISBN 978-1-4456-5192-7.
  8. Philip S. Jowett: The Armies of Warlord China 1911–1928. Atglen, Pennsylvania: Schiffer Publishing. 2014. S. 35. ISBN 978-0-7643-4345-2.
  9. Philip S. Jowett: The Bitter Peace. Conflict in China 1928–37. Stroud: Amberley Publishing. 2017. S. 2, 7. ISBN 978-1-4456-5192-7.
  10. Philip S. Jowett: The Bitter Peace. Conflict in China 1928–37. Stroud: Amberley Publishing. 2017. S. 7. ISBN 978-1-4456-5192-7.
  11. Philip S. Jowett: The Armies of Warlord China 1911–1928. Atglen, Pennsylvania: Schiffer Publishing. 2014. S. 26. ISBN 978-0-7643-4345-2.

Developed by StudentB