Strukturformel
|
|
(R)-Propranolol (oben) und (S)-Propranolol (unten), 1:1-Stereoisomerengemisch
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Propranolol
|
Andere Namen
|
- (RS)-1-(Isopropylamino)-3-(naphthalen-1-yloxy)propan-2-ol (IUPAC)
- rac-1-(Isopropylamino)-3-(naphthalen-1-yloxy)propan-2-ol
- (±)-1-(Isopropylamino)-3-(naphthalen-1-yloxy)propan-2-ol
- DL-1-(Isopropylamino)-3-(naphthalen-1-yloxy)-2-propanol
|
Summenformel
|
C16H21NO2
|
Kurzbeschreibung
|
weißer Feststoff (Hydrochlorid)[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
C07AA05
|
Wirkstoffklasse
|
nicht kardioselektiver Betablocker
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
- 259,34 g·mol−1(Propranolol)
- 295,80 g·mol−1(Propranolol-Hydrochlorid)
|
Schmelzpunkt
|
|
pKS-Wert
|
9,46[2]
|
Löslichkeit
|
Wasser: 61,7 mg·l−1 (25 °C)[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
660 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Propranolol ist ein Arzneistoff aus der Substanzgruppe der Betablocker und wird unter anderem zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und bei Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Es wurde in den 1960er Jahren von James Whyte Black entwickelt[5], der 1988 für seine Beiträge zum Verständnis biochemischer Prinzipien der Arzneimitteltherapie den Nobelpreis für Medizin erhielt.[6]
- ↑ Datenblatt Propranolol bei Alfa Aesar, abgerufen am 11. Februar 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ a b c d Eintrag zu Propranolol in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 4946 • Bitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
- ↑ The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 1348, ISBN 978-0-911910-00-1.
- ↑ a b Datenblatt (±)-Propranolol hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011 (PDF).
- ↑ J.W. Black, A.F. Crowther, R.G. Shanks, L.H. Smith, A.C. Dornhorst (1964) A new beta-adrenergic receptor antagonist. Lancet 283, 1080-1.
- ↑ James W. Black: Autobiography.