Sputnik 1 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Phase: F / Status: verglüht | |||||||
Bild von Sputnik 1 | |||||||
Typ | Demonstrationssatellit | ||||||
Land | Sowjetunion | ||||||
COSPAR-Bezeichnung | 1957-001B | ||||||
NORAD/SCN-ID | 2 | ||||||
Missionsdaten | |||||||
Startdatum | 4. Oktober 1957, 19:28:34 UTC | ||||||
Startplatz | Baikonur Rampe 1 | ||||||
Trägerrakete | Sputnik (8K71PS) | ||||||
Missionsdauer | 92 Tage | ||||||
Enddatum | 4. Januar 1958 | ||||||
Bahndaten | |||||||
Koordinatenursprung | Erde | ||||||
Umlaufzeit | 96,2 min[1] | ||||||
Apogäum | 939 km | ||||||
Perigäum | 215 km | ||||||
Exzentrizität | 0,052 | ||||||
Bahnneigung | 65,1° | ||||||
Allgemeine Raumfahrzeugdaten | |||||||
Startmasse | 83,6 kg | ||||||
Abmessungen | Durchmesser: 58 cm | ||||||
Hersteller | NPO Energia | ||||||
Sonstiges | |||||||
Nachfolgende Mission |
Sputnik 2 | ||||||
|
Sputnik 1 (russisch Спутник für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit, gestartet am 4. Oktober 1957.[2] Die erste Beobachtung gelang am 8. Oktober in Rodewisch.[3]
Sputnik 1 verglühte am 4. Januar 1958, 92 Tage nach dem Start, als er wieder in tiefere Schichten der Erdatmosphäre eintrat.
Satellitenstarts waren sowohl von der Sowjetunion als auch den USA anlässlich des Internationalen Geophysikalischen Jahres (IGY) 1957–58 angekündigt worden, doch rechnete die westliche Fachwelt erst Mitte 1958 mit der Fertigstellung der sowjetischen Entwicklungen und wurde durch den Start überrascht. Auch in der westlichen Öffentlichkeit löste der Start Besorgnisse aus; diese wurden mit dem Begriff Sputnikschock benannt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :0.