Turmalingruppe | |
---|---|
Zonar grün und rot gefärbter Turmalin aus der Aricanga-Mine, São José da Safira im Doce-Tal in Minas Gerais in Brasilien (Größe: 9,5 cm × 4,0 cm × 3,1 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen | |
Chemische Formel | XY3Z6(T6O18)(BO3)3V3W
X=(Na,Ca,K,□), Y=(Fe2+,Mg,Mn2+,Al,Li,Fe3+,Cr3+), Z=(Al,Fe3+,Mg,Cr3+), T=(Si,Al,B3+), B=(B3+), V=((OH),O), W=((OH),F,O)[2] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
siehe Einzelminerale |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Kristallklasse; Symbol | ditrigonal-pyramidal; 3m |
Raumgruppe | Raumgruppe R3m (Raumgruppen-Nr. 160) |
Zwillingsbildung | selten Zwillinge nach den Prismenflächen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 7 bis 7,5[3] |
Dichte (g/cm3) | 2,82 bis 3,32[3] |
Spaltbarkeit | keine, häufig aber Absonderung senkrecht C |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | siehe Einzelminerale |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Pleochroismus | je nach Mineral teilweise sehr stark |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | Kristalle zeigen piezoelektrischen, pyroelektrischen Effekt und starken Pleochroismus |
Die Turmalinobergruppe (Turmalingruppe, Turmaline) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben. Ihre Zusammensetzung gehorcht der allgemeinen Formel:
XY3Z6(T6O18)(BO3)3V3W[4]
X, Y, Z, T und V stehen in der Formel für die verschiedenen Positionen in der Kristallstruktur der Turmaline und können durch die jeweils in den Klammern angegebenen Ionen besetzt werden. Das Symbol □ steht für eine Leerstelle im Kristallgitter.
Turmaline kristallisieren zumeist mit trigonaler Symmetrie und bilden häufig gut ausgebildete, prismatische Kristalle mit einer typischen Streifung auf den Prismenflächen, die in seltenen Fällen mehrere Meter lang werden können. Die Kristalle sind mit einer Mohshärte von 7 bis 7,5 ungefähr so hart wie Quarz, die Strichfarbe ist weiß. Turmaline gehören zu den Mineralen mit den meisten Farbvariationen. Je nach Zusammensetzung sind sie farblos bis schwarz oder zeigen Farbschattierungen zwischen blau, violett, rot, gelb, braun und grün, wobei an einem Kristall Zonen verschiedener Farben auftreten können. Die Farben können vor allem in ihrer Intensität stark mit der Richtung wechseln, mit der das Licht durch den Kristall fällt (Pleochroismus).
Eine weitere Besonderheit des Turmalins ist der an seinen Kristallen auftretende piezo- und pyroelektrische Effekt: dabei bewirkt eine mechanische Beanspruchung durch Druck oder Torsion bzw. eine Temperaturänderung, dass sich gegenüberliegende Kristallenden elektrisch entgegengesetzt aufladen.
Turmaline sind die wichtigsten gesteinsbildenden Borminerale und treten in den meisten Gesteinen zumindest als Begleitmineral auf. Man findet sie in vielen magmatischen Gesteinen, häufig in Pegmatiten, hydrothermalen Gängen und vielen Erzlagerstätten sowie in metamorphen Gesteinen verschiedener Zusammensetzung und Bildungsbedingungen. Wegen ihrer hohen Verwitterungsbeständigkeit sind sie Bestandteil vieler Sedimente und werden in Seifen angereichert.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Fleischer.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Schumann.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Henry et al. 2011.