Tyr

Týr, hier mit beiden Armen unversehrt dargestellt (Island, 18. Jahrhundert), wird oft mit dem Kriegsgott Mars gleichgesetzt

Tyr (rekonstruiert urgermanisch *Teiwaz, *Tiwaz)[1] ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt. Die altnordische Namensform ist die allgemein bekannteste und gebräuchlichste.[2] Weitere einzelsprachliche Formen sind im Altenglischen Tiw, Tig, altniederländisch dīs und althochdeutsch Ziu, Tiu, Tiuz.[3]

Die Wurzel seines Namens deutet darauf hin, dass Tyr ursprünglich ein Vater- oder Himmelsgott war, der später aus dieser Stellung verdrängt und zum Sohn entweder Odins oder Hymirs erklärt wurde. In der Interpretatio Romana wird er aus Sicht der Germanen, wohl aufgrund der Verbindung von Krieg und Recht, dem römischen Kriegsgott Mars gleichgesetzt.

  1. De Vries: Altgermanische Religionsgeschichte. Band II, §347ff. Simek: Lexikon der Germanischen Mythologie. Stichwort → Harigasti. Bach: §29, 2: „Als ältestes germ. Sprachdenkmal, das gegen 300 v. Chr. entstanden sein könnte, hat die Inschrift eines 1812 in Negau in Südsteiermark gefundenen Helmes zu gelten. Sie lautet: ‚harigasti *teiwa. Man schwankt u. a., ob in harigasti ein Personenname steckt und in teiwa der Göttername Ziu oder ob das erste Wort ein Göttername und das letztere das Appellativum in der Bedeutung „Gott“ ist. Die Inschrift ist in nordetruskischer Schrift überliefert.“ Klaus Düwel geht in Festschrift für Otto Höfler, 1969 von anderer Deutung und zeitlicher Taxierung des Negau-Helms aus.
  2. HERDER, Simek Lex. d. germ. Myth.: Stichwort → Tyr
  3. Jan de Vries: Dinsdag, in: TNTL 48, 1929, S. 145–184; W.J.J. Pijnenburg: Bijdrage tot de etymologie van het oudste Nederlands. Eindhoven 1980.

Developed by StudentB