Der Urin-Albumin-Kreatinin-Quotient (Abkürzung UACR) ist der Quotient aus zwei verschiedenen Stoffen im Urin.[1] Man findet auch die Bezeichnungen Albumin-Kreatinin-Verhältnis im Urin und Albumin-Kreatinin-Ratio (AKR).[2] Ratio (Femininum) ist die englische und lateinische Bezeichnung für Quotient oder Verhältnis. In der Fachliteratur findet man die englischen Fachbegriffe urine albumin / urine creatinine ratio[3] und Albumin-Kreatinin-Quotient (urinary albumin creatinine ratio, UACR) im ersten Morgenurin.[4] Nephrologen beschreiben die ACR-Bestimmung aus dem Spontanurin.[5]
- ↑ National Kidney Foundation (NKF Patient Education Team). Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD Work Group. KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney International, Supplement 2013, Band 3: S. 1–150.
- ↑ Gerd Harald Herold: Innere Medizin 2023. Selbstverlag, Köln 2023, ISBN 978-3-9821166-2-4, S. 600.
- ↑ The Merck Manual. 20. Auflage. Kenilworth 2018, ISBN 978-0-911910-42-1, S. 2052 f.
- ↑ Tinsley Randolph Harrison: Harrisons Innere Medizin. 20. Auflage, Georg Thieme Verlag, Berlin 2020, 3. Band, ISBN 978-3-13-243524-7, S. 2629.
- ↑ Elke Schäffner: Urinuntersuchung. In: Mark Dominik Alscher: Referenz Nephrologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-13-240001-6, S. 55. DOI:10.1055/b-0039-171076