Wikipedia:Formatvorlage Mineral

Leitfaden zur Verwendung der Formatvorlage
Stand der Mineralogie zwischen Chemie, Physik, Geologie und Werkstoffwissenschaften
Stand der Mineralogie zwischen Chemie, Physik, Geologie und Werkstoffwissenschaften


Allgemeine Richtlinien

Verwendungsbereich und Grenzen
  • Die Formatvorlage dient zur Anlage neuer bzw. zur Überarbeitung bestehender Artikel im Kernbereich der Minerale. Für ihre Varietäten kann die Infobox meist weggelassen werden, da diese fast immer mit dem Hauptmineral übereinstimmen.
    Nicht zu diesem Kernbereich zählen z. B. die Gesteine, dementsprechend sollte die Vorlage dort nicht bzw. nur mit gebührender Zurückhaltung verwendet werden.
Relevanz und Wahl des korrekten Lemmas
Überschriften
  • Absatzüberschriften sollten nur mit Kontext erscheinen, wo kein Text steht, sollen „leere“ Überschriften gelöscht oder gegebenenfalls auskommentiert werden.
Chemische Formel
  • AuBvCw[(O,OH,F)x|(RO3)y]·nH2O für Carbonate, Nitrate und zum Teil auch Borate
  • AuBvCw[(O,OH,F)x|(RO4)y]·nH2O für Sulfate, Phosphate und Silikate
  • Bedeutung der einzelnen Komponenten:
  • Vor der eckigen Klammer stehen mit A,B,C die Kationen, geordnet nach abnehmendem Ionenradius
  • Innerhalb der eckigen Klammer folgt der gesamte Anionenverband, bestehend aus den komplexfremden Anionen O, OH und F, getrennt durch einen senkrechten Strich, gefolgt von dem komplexen Anion RO3 bzw. RO4.

Zusätzlich können zur Unterscheidung die Wertigkeiten der Kationen bzw. deren Koordinationszahl mit angegeben werden und das gelegentlich verwendete Symbol zeigt an, wenn ein Strukturplatz nicht vollständig besetzt ist.

Weitere Vorgaben und Hinweise
  • Innerhalb von Infoboxen muss der in Formeln vorkommende senkrechte Strich mit {{Pipe}} angegeben werden, um die Syntax der Infobox nicht zu stören.
  • Das Bild in der Infobox sollte das betreffende Mineral möglichst in seiner typischerweise auftretenden Form und Farbe zeigen. Nicht in die Box gehören Bilder der Kristallstruktur des Minerals. Solche sind im zugehörigen Abschnitt Kristallstruktur einzubinden.


Infobox Mineral

Siehe Vorlage:Infobox Mineral und Vorlage:Infobox Mineral/Doku


Beginn der Formatvorlage.

Formatvorlage Mineral
Chemische Formel Bitte ergänzen!
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Bitte ergänzen!
Kristallsystem Bitte ergänzen!
Kristallklasse; Symbol Bitte ergänzen!
Mohshärte Bitte ergänzen!
Dichte (g/cm3) Bitte ergänzen!
Spaltbarkeit Bitte ergänzen!
Farbe Bitte ergänzen!
Strichfarbe Bitte ergänzen!
Transparenz Bitte ergänzen!
Glanz Bitte ergänzen!

NamedesMinerals (ggf. Auswahl weiterer Synonyme, bergmännischer oder veralteter Bezeichnungen oder ausführlich im Abschnitt Etymologie/Geschichte; IMA-Symbol) ist ein (Angabe der relativen Häufigkeit des natürlichen Vorkommens*) Mineral aus der (nur falls vorhanden) Gruppe der Mineralgruppe innerhalb der Mineralklasse der „allgemeine Bezeichnung der Mineralklasse“ (die genaue Einordnung folgt im Abschnitt #Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung ChemischeFormel (<- Einzelnachweis!) und ist damit chemisch gesehen ein Name-der-chemischen-Verbindung oder Nennung der Einzelteile der Formel.

NamedesMinerals kristallisiert im entsprechenden Kristallsystem Bei den Silikaten wird zusätzlich die Einordnung in die entsprechende strukturelle Gruppe genannt (z.B. Beryll: ...Strukturell gehört Beryll zu den Ringsilikaten) und entwickelt vorwiegend Kristalle bzw. Aggregate in zu benennendem Habitus in den Farben schwarz/weiß/bunt (falls nicht durch Varietäten verschieden)..

*Angabe der relativen Häufigkeit des natürlichen Vorkommens
  • sehr selten vorkommend: Nur in wenigen Proben bekannt
  • selten vorkommend: Nur von wenigen Fundorten oder in geringer Stückzahl bekannt
  • eher selten vorkommend: An verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden, insgesamt aber wenig verbreitet
  • häufig vorkommend: An vielen Fundorten anzutreffen
  • sehr häufig vorkommend (oder auch weit verbreitetes): Weltweite Vorkommen

Optional können hier auch weitere, allgemeine Eigenschaften wie z.B. Strichfarbe, Glanz und Mohshärte (ggf. im Vergleich mit den Referenzmineralen) ergänzt werden. Ausführlicher vor allem in Bezug auf spezielle Eigenschaften kann dies auch im Abschnitt "Eigenschaften" erläutert werden. Abschließend können kurz zusammengefasst die wichtigste(n) Verwendungsmöglichkeit(en) angegeben werden.


Developed by StudentB