Zachary Taylor (* 24. November 1784 in Barboursville, Orange County, Virginia; † 9. Juli 1850 in Washington, D.C.) war der zwölfte Präsident der Vereinigten Staaten. Er amtierte vom 4. März 1849 bis zu seinem Tod und war nach William Henry Harrison der zweite Präsident, der während seiner Amtszeit verstarb.
Taylor wurde in eine wohlhabende Pflanzer-Familie geboren und wuchs im Grenzland, der „Frontier“, von Kentucky auf. Wie sein ältester Bruder entschied sich Taylor für die Laufbahn als Offizier und trat 1808 der United States Army bei. Daneben bewirtschaftete er eigene Plantagen und betätigte sich als Bodenspekulant, so dass er am Lebensende über bedeutenden Wohlstand verfügte. Als militärischer Führer machte er erstmals während des Britisch-Amerikanischen Kriegs auf sich aufmerksam, als er 1812 Fort Harrison gegen einen Angriff von Indianern verteidigte. Nach kurzzeitiger Entlassung aus der Armee nach dem Krieg folgten mehrere dienstliche Verwendungen in der „Frontier“. In den 1830er Jahren kämpfte Taylor im Black-Hawk-Krieg und im Zweiten Seminolenkrieg, wo er 1837 bei Okeechobee die einzige offene Feldschlacht in diesem Konflikt herbeiführte. Danach kommandierte er einen das Indianerterritorium umfassenden Militärbezirk, der am Ende des Pfades der Tränen lag. Während des Mexikanisch-Amerikanischen Kriegs führte er eine eigene Armee, mit der er die Siege bei den Schlachten von Buena Vista, Palo Alto und Monterrey errang, was ihn zum Nationalhelden machte und 1847 die Beförderung zum Generalmajor einbrachte.
Im Jahr 1848 nominierte ihn die Whig Party zu ihrem Präsidentschaftskandidaten, nicht zuletzt weil sie mit Taylors Kriegsruhm ihre eigene Opposition gegen den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg vergessen machen wollte. Folgerichtig führten die Whigs einen personalisierten, ausschließlich auf Taylor fokussierten Wahlkampf und verzichteten auf ein Programm. Bei der Wahl setzte er sich gegen den Demokraten Lewis Cass durch. Beherrschendes Thema seiner von politischer Unerfahrenheit gekennzeichneten Präsidentschaft war die Sklavenfrage, die die Debatte über die Aufnahme von New Mexico, Kalifornien und Utah in die Union bestimmte. Taylor umgab sich mit einem Kabinett, dem es an Einfluss auf den Kongress fehlte, und er selbst zeigte wenig Bemühen, sich eine Basis in Repräsentantenhaus oder Senat zu verschaffen. Er näherte sich während seiner Amtszeit immer mehr dem abolitionistischen Nordstaaten-Flügel der Whigs an und entfremdete sich von den Pflanzern der Südstaaten. Noch bevor dieser Konflikt im Kompromiss von 1850 vorübergehend beruhigt werden konnte, starb Taylor nach nur 16 Monaten im Amt. Die größte von nur wenigen Errungenschaften seiner historiographisch überwiegend negativ bewerteten Amtszeit war der Abschluss des Clayton-Bulwer-Vertrags. Außerdem wird Taylors standfeste Verteidigung der Union gegenüber ersten Sezessionsbestrebungen der Sklavenstaaten positiv hervorgehoben.