Ad pacem perpetuam

-3 (maximum dubium) Latinitas huius rei maxime dubia est. Corrige si potes. Vide {{latinitas}}.

Ad pacem perpetuam: Tractatus philosophicus (Theodisce Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf) est opus de pace terrae Immanuel Kantii anno 1795 editum. Quod multum ad Societatem Civitatum et Consociationem Nationum constituendam valuit.

In operis initio Kantius illud "Ad pacem perpetuam" refert, id est epigramma quod caupo quidam, cum titulum suae tabernae fecisset, non sine sale in tabula picta quae sepulcretum monstrabat inscripserat.[1] Kantius affirmavit debitum nationale et bellum et militiam ad omne tempus tollendam esse[2] quod homo sicut medium tractaretur et pactio et gubernatio cosmopolitanica ex iure gentium sequeretur. Conclusit pacem perpetuam tum denique non esse ideam vanam, cum obligatio esset ac simul aliqua spes ut status iuris publici in rem converteretur quod vero non perpetraretur nisi constanti progressu quem autem paulatim acceleratum iri exspectaret.[3]

  1. Ob diese satirische Überschift auf dem Schild jenes holländischen Gastwirts, worauf ein Kirchhof gemalt war, die Menschen überhaupt, oder besonders die Staatsoberhäupter, die des Krieges nie satt werden können, oder wolh gar nur Philosophen gelte, die jenen süßen Traum träumem, mag dahingestellt sein.
  2. Stehende Herre (milites perpetui) sollen mit der Zeit ganz aufhören
  3. Wenn es Pflicht, wenn zugleich gegründete Hoffnung da est, den Zusand eines öffentlichen Rechts, obgleich nur in einer ins Unendliche fortschreitenden Annäherung wirklich zu machen, so ist der ewige Friede, der auf die bisher fälschlich sogennante Friedensschlüsse (eigentlich Waffenstillstände) folgt, keine leere Idee, sondern eine Aufgabe, die, nach und nach aufgelöst, ihrem Ziele (weil die Zeiten, in deren gleiche Fortschritte geschehen, hoffentlich immer kürzer werden) beständig nächer kommt.

Developed by StudentB